E-Services, KI und Chatbots
Der Projektschwerpunkt setzt sich mit der Nutzung und den Chancen, Techniken, Herausforderungen und Konsequenzen von digitalen Technologien für E-Services auseinander. Unterschiedliche Arten von digitalen Technologien (Social Media, Big Data, künstliche Intelligenz, Assistenz- und Dialogsystemen, etc.) werden fokussiert, um neue digitale Geschäftsmodelle und Dienstleistungen zu ermöglichen. Derartige Systeme verändern die Art und Weise wie Geschäftsmodelle und Dienstleistungen gestaltet und von den Stakeholdern genutzt werden.
Unternehmen können beispielsweise automatisierte Dialogsysteme z.B. für die Kunde-Händler-Interaktion im E-Commerce, für die Mitarbeiter-Mitarbeiter-Interaktion in Unternehmen oder die Unternehmens-Kandidaten-Interkation im Recruiting entwickeln. Durch den Einsatz KI-basierter Beratungssysteme mithilfe von Algorithmen des maschinellen Lernens können große Datensätze ausgewertet und darauf aufbauend individuelle Empfehlungen gegeben und frühzeitige Vorhersagen in vielen Bereichen getroffen werden. Dabei sind Qualität und Verfügbarkeit der Daten sowie die Akzeptanz bzw. das Vertrauen von entscheidender Relevanz für den effektiven und effizienten Einsatz von digitalen Geschäftsmodellen und Dienstleistungen.
Unser Ziel ist es daher zum einen systematisches Wissen zu betriebswirtschaftlichen und technischen Voraussetzungen, Erfolgsfaktoren, Implementierungsvarianten und weiteren Implikationen für Individuen, Märkte, Unternehmen, Institutionen und andere öffentliche Einrichtungen zu erarbeiten. Zum anderen werden zusammen mit dem Forschungsschwerpunkt „Technologieakzeptanz und -nutzung“ die Akzeptanz und Nutzung von digitalen Technologien als Grundlage für digitale Geschäftsmodelle und Dienstleistungen erforscht.
Zu den aktuellen Forschungsprojekten in diesem Forschungsschwerpunkt zählen:
- ADVICE: Einfluss von künstlicher Intelligenz auf die Studentenvielfalt (gefördert durch die Volkswagen-Stiftung)
Im Fokus des Projekts steht der Einfluss von künstlicher Intelligenz auf die Studentenvielfalt und digitale Beratungsdienstleistungen für Studierende. Die Forschung soll dazu beitragen, ein KI-basiertes Entscheidungssystem zu gestalten, um Studierenden wertvolle datengestützte Informationen und individuelle Empfehlungen für ihre berufliche und akademische Laufbahn zu geben und dabei gleichzeitig die Studentenvielfalt an den deutschen Universitäten und Hochschulen zu fördern.