Digitale Lebenswelten (SoSe 2018)
Das Seminar fokussiert auf die Digitalisierung des Individuums und die Frage, wie IT Individuen, deren Werte und Einstellungen sowie Verhaltensweisen verändert. Im Rahmen des Seminars führen die Teilnehmer eigenständig Untersuchungen zu wissenschaftlichen Fragestellungen aus dem Forschungsbereich Digital Life durch.
Inhalt
Die Digitalisierung betrifft nicht nur Unternehmen oder die öffentliche Verwaltung. Die Digitalisierung hat auch eine Auswirkung auf das Leben der Menschen im Allgemeinen. Digitale Technologien dringen dabei in immer mehr Lebensbereiche vor und verändern die Art und Weise wie wir leben, lernen und arbeiten.
Ein wichtiger Grund für diese Entwicklung dürfte sein, dass die Gesellschaft gerade gelernt hat, dass auch in vielen Lebensbereichen, die bislang als rein „menschlich“ gesehen wurden, die „Maschine“ und somit die Digitalisierung sehr wohl sehr nützlich sein kann. Gab vor 10 Jahren kaum jemand zu, Dating-Plattformen wie Tinder zu nutzen, muss man sich als Single jetzt eher rechtfertigen, Tinder nicht zu nutzen. Ebenso war vor einigen Jahren noch eine Impulsreaktion auf IT-basierte Auswahlverfahren im Recruiting, dass es doch unmenschlich ist, wenn der Computer entscheidet, wer für eine offene Stelle auswählt wird. Heute wird dies als ein Teil der Digitalisierung akzeptiert und Jobsuchende lassen sich automatisiert Stellenangebote auf Plattformen wie Xing oder Monster.de empfehlen.
Diese Entwicklung soll in diesem Seminar reflektiert werden und untersucht werden, welche Auswirkung die Digitalisierung auf die Lebenswelten der Menschen hat. Lebenswelten beschreiben dabei unterschiedliche Aspekte des privaten Lebens und digitale Lebenswelten den Einfluss den digitalen Technologien auf diese Aspekte hat.
Studierende sollen im Rahmen des Seminars eigene Fragestellungen aus dem Bereich der „Digitalen Lebenswelten“ bearbeiten und die Auswirkung von digitalen Technologien auf einen der folgenden Aspekte kritisch reflektieren:
- Kommunikation in der Familie und im Freundeskreis
- Informationsbeschaffung (Mediennutzung)
- Lernen in der Schule, Beruf und Universität
- Gesundheit und Fitness
- Partnersuche (Dating)
- Such nach neuen Jobs und Bewerbung
- Privatsphäre und Datenschutz
- Politische Beteiligung
- Grenzen zwischen Lebens- und Arbeitswelten (Work-Home-Konflikt)
- Freizeit (e-Sports)
Die genauen Themenbereiche und Fragestellungen werden mit den Studierenden in der Einführungsveranstaltung gemeinsam erarbeitet.
Lernziel
Ziel ist es, dass Studierende lernen eigenständige Untersuchungen zu wissenschaftlichen Fragestellungen der digitalen Transformation und insb. von digitalen Lebenswelten durchführen. Dieses Seminar soll Studierende eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten der Wirtschaftsinformatik bieten und Studierende sollen eigene Fragestellungen im Rahmen des Seminars mit wissenschaftlichen Methoden bearbeiten.
Wissensvermittlung
Im Rahmen des Seminars werden folgende Themen im Rahmen der Wissensvermittlung aufgegriffen:
- Digitale Lebenswelten (Grundlagen und Einführung)
- How to write?
- Merkmale guter wissenschaftlicher Arbeiten
- Theorien der Wirtschaftsinformatik
- Forschungsmethoden der Wirtschaftsinformatik
- Struktur und Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten
- How to present?
- Merkmale von guten (wissenschaftlichen) Vorträgen und Präsentationen
- Tipps und Hinweise des eigenen Seminarvortrags
Wissensanwendung
Studierende können im Rahmen des Seminars Forschungsmethoden der Wirtschaftsinformatik sowie Methoden des effektiven Präsentierens anwenden, um eine eigene wissenschaftliche Arbeit (Seminararbeit) anzufertigen.
Wissensumsetzung
Im Rahmen des Seminars sollen Studierende das Wissen im Rahmen einer forschungsmethodischen Auseinandersetzung mit einer Fragestellung aus dem Bereich der digitalen Lebenswelten umsetzen, um die eigene Arbeit und Gedanken im Rahmen einer Hausarbeit und einer Präsentation zu strukturieren.
Organisatorisches
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Teilnehmer beschränkt.
Das Seminar wird als Blockseminar angeboten. Folgender Zeitplan ist vorgesehen:
- Anmeldung und Platzvergabe bis 09.04.2018 (23.55 Uhr)
- Seminareinführung und Themenvergabe: 13.04.2018, 15:00 – 16:30, FG 0.016
- Einführung Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentation erster Ideen: 11.5.2018 10:00 – 14:00, FG 1.036
- Präsentationstraining: 7.6.2018 13:15 – 14:45, FG 0.016
- Abgabe der Seminararbeiten: 05.07.2018, 23.55 Uhr, online via StudOn.
- Präsentationen der Seminararbeit: 13.7.2018 10:00 – 18:00, FG 1.036 (24 Plätze)
Zu den Terminen besteht für die SeminarteilnehmerInnen Anwesenheitspflicht.
Die Seminarleistung umfasst eine schriftliche Hausarbeit und eine Präsentation.
Anmeldung zum Seminar erfolgt über StudOn.