Digitalisierung im Amateurfußball (SoSe 2023)
Digitalisierung im Amateurfußball
Ein Seminar des Schöller-Stiftungslehrstuhls für Wirtschaftsinformatik in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Fußball-Verband e.V. und EY
Die Digitalisierung macht auch vor dem organisierten Amateursport nicht halt. Der Einsatz von digitalen Innovationen bietet auch im Sport verschiedene Möglichkeiten. Sie können in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden, wie z. B. in der Sportorganisation in Bezug auf Management, Sponsoring und Organisation. Sie haben einen erheblichen Einfluss auf den Sport selbst, wo Daten im Mittelpunkt stehen und sie zu einer Effizienzsteigerung im Training und einer besseren Verletzungsprävention führen können. Sie können aber auch in der Aus- und Weiterbildung eingesetzt werden (Xiao et al. 2017).
Der Bayerische Fußball-Verband e.V. verfolgt seit Jahren mit seinem Angebot das Ziel, den organisierten Amateurfußball durch digitale Angebote zu unterstützen. So bietet die BFV-App die Möglichkeit Spielergebnisse von überall abzurufen, das System SpielPlus bietet Möglichkeiten zur Ligaorganisation und Schiedsrichteransetzung, BFV-TV bringt Bewegbilder des Amateurfußballs online oder die BFV-Teamapp ermöglicht Mannschaften die Organisation ihres Trainings und Spielbetriebs (für einen Überblick siehe https://www.bfv.de/der-bfv/digitalangebote/bfv-digitalangebote).
Zielsetzung
Dennoch stellt sich 2022 die Frage, wie sich die weitere Entwicklung der Digitalisierung auch auf den Amateurfußball auswirken wird und welche digitalen Innovationen den Amateurfußball in den nächsten Jahren bewegen werden, weil u.a. auch die Fußballbegeisterten neue Ansprüche an die Digitalisierung stellen werden. Ziel des Seminars ist es daher den Status Quo der Digitalisierung im Amateurfußball zu analysieren und Strategien und Ideen für die weitere Digitalisierung des Amateurfußball zu entwickeln. Methodisch sollen hierzu Interviews mit Vertreter*innen des Amateurfußballs geführt werden (Spieler*innen, Trainer*innen, Manager*innen, Fans) und durch Design Thinking Ideen entwickelt werden, welche Angebote der Bayerische Fußball-Verband e.V. in Zukunft anbieten kann, um die Digitalisierung im Amateurfußball zu unterstützen. Erste Thesen zur Digitalisierung im Amateursport hat Prof. Laumer auf der 3. Bayerischen Kinder- und Jugendsportkonferenz präsentiert (https://www.youtube.com/watch?v=stUZPqxEqGM, ab 13:45).
Das Seminar wird in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Fußball-Verband e.V. und EY angeboten. EY bringt Methodenkompetenz ein, indem u.a. ein Workshop zu Design Thinking angeboten wird und mit den Studierenden Präsentationsfähigkeiten trainiert werden, um Ergebnisse Auftraggeberinnen einer Studie zielführend präsentieren zu können. Unsere Auftraggeberin ist dabei der Bayerische Fußball-Verband e.V., der sich mit dem Kontextwissen rund um die Digitalisierung im Amateurfußball einbringen wird und dessen Vertreter*innen (u.a. dem Präsidenten und Geschäftsführer) am Ende des Seminars die Ergebnisse und entwickelten Ideen präsentiert werden sollen. Der Schöller-Stiftungslehrstuhl bringt generelle Erkenntnisse und Theorien zur Digitalisierung mit ein, bietet eine Einführung durch Durchführung und Analyse von Interviews als Forschungsmethode und betreut die einzelnen Gruppen im Rahmen des Seminars.
Organisation
Die Seminarleistung wird als Gruppenleistung erbracht. Hierzu ist am Ende eine schriftliche Seminararbeit abzugeben und die Ergebnisse und Ideen sind in einer Zwischenpräsentation sowie einer Endpräsentation vorzustellen. Hinzukommt evtl. eine Abschlusspräsentation im Haus des Fußballs beim Bayerischen Fußball-Verband e.V. in München.
Das Seminar wird als Blockseminar organisiert, bietet jedoch über das Semester mehrere Termine und Workshops. Bitte beachten Sie, dass Anwesenheitspflicht besteht. Bei Nichterscheinen werden Sie vom gesamten Seminar ausgeschlossen und Ihre Anmeldung zu diesem Seminar verfällt. Die Seminarsprache ist Deutsch. Sie haben jedoch die Möglichkeit, Ihre Seminararbeit auf Englisch zu verfassen und zu präsentieren. Die Bewertung der Modulleistung setzt sich wie folgt zusammen:
- 67%: Schriftliche Seminararbeit
- 33%: Abschlusspräsentation
Um das Seminar zu bestehen, müssen beide Teilleistungen bestanden werden.
Das Seminar ist auf 20 Teilnehmende begrenzt.
Terminplanung
Die Termine für das kommende Wintersemester 2022/23 lauten wiefolgt: