Konzeption und Entwicklung von Chatbos für E-Services (WS 2018/19)
Das Seminar Wirtschaftsinformatik des Schöller-Stiftungslehrstuhls für Wirtschaftsinformatik im Wintersemester 2018/2019 fokussiert die Nutzung von digitalen und automatisierten Assistenz- und Dialogsystemen. Im Rahmen des Seminars führen die Teilnehmer eigenständig Untersuchungen oder Entwicklungsarbeiten zur Konzeption von Chatbots für E-Services durch.
Inhalt
In digitalen Lebenswelten werden Systeme wie Google Assistant, Siri, Cortana, oder Alexa genutzt, die neue digitale Geschäftsmodelle ermöglichen. Zudem können Unternehmen selbst automatisierte Dialogsysteme z.B. für die Kunde-Händler-Interaktion im E-Commerce oder für die Mitarbeiter-Mitarbeiter-Interaktion in Unternehmen („Kollege Roboter“) entwickeln. Derartige Systeme können die Art und Weise, wie wir uns z.B. über Gesundheitsthemen oder offene Stellen informieren, verändern.
Studierende sollen im Rahmen des Seminars eigene Fragestellungen aus dem Bereich der „Chatbots für E-Services“ bearbeiten und die Nutzung von Chatbots für folgende Anwendungsfälle gestalten:
- Gesundheitswesen
- Vertrieb
- Service
- Personalgewinnung
- Mitarbeiter
Die genauen Themenbereiche und Fragestellungen werden mit den Studierenden in der Einführungsveranstaltung gemeinsam erarbeitet.
Lernziel
Ziel ist es im Rahmen des Seminars systematisches Wissen zu betriebswirtschaftlichen und technischen Voraussetzungen, Erfolgsfaktoren, Implementierungsvarianten und weiteren Implikationen für Individuen, Märkte und Unternehmen der Nutzung von Chatbots, virtuellen Assistenten und Empfehlungssystemen zu erarbeiten.
Wissensvermittlung
Im Rahmen des Seminars werden folgende Themen im Rahmen der Wissensvermittlung aufgegriffen:
- Chatbots und E-Services (Grundlagen und Einführung)
- Technische Rahmebedingungen von Chatbots für E-Services
- Nutzungsszenarien von Chatbots für E-Services
- How to write?
- Merkmale guter wissenschaftlicher Arbeiten
- Theorien der Wirtschaftsinformatik
- Forschungsmethoden der Wirtschaftsinformatik
- Struktur und Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten
- How to present?
- Merkmale von guten (wissenschaftlichen) Vorträgen und Präsentationen
- Tipps und Hinweise des eigenen Seminarvortrags
Wissensanwendung
Studierende können im Rahmen des Seminars Forschungs- und Entwicklungsmethoden der Wirtschaftsinformatik sowie Methoden des effektiven Präsentierens anwenden, um eine eigene wissenschaftliche Arbeit (Seminararbeit) anzufertigen.
Wissensumsetzung
Im Rahmen des Seminars sollen Studierende das Wissen im Rahmen einer Auseinandersetzung mit einer Fragestellung aus dem Bereich der Chatbots für E-Services umsetzen, um die eigene Arbeit und Gedanken im Rahmen einer Hausarbeit und einer Präsentation zu strukturieren und Prototypen zu entwickeln.
Organisatorisches
Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Teilnehmer beschränkt.
Folgender Zeitplan ist für das Seminar vorgesehen:
- Anmeldung und Platzvergabe bis 15.10.2018 (23.55 Uhr)
- Seminareinführung und Themenvergabe: 19.10.2018, 09:45 – 11:15 Uhr, AEG 33.1.02
- Einführung Wissenschaftliches Arbeiten: 26.10.2018, 09:45 – 11:15 Uhr, AEG 33.1.02
- Präsentation technische Rahmenbedingungen und Literatur: 16.11.2018, 09:45 – 11:15 Uhr, AEG 33.1.02
- Präsentationstraining: 23.11.2018, 09:45 – 11:15 Uhr, AEG 33.1.02
- Workshop zur Entwicklung der Nutzungsszenarien: 30.11.2018, 09:45 – 13:00 Uhr, AEG 33.1.02
- Präsentation der Nutzungsszenarien und deren Umsetzung: 01.02.2019, 09:45 – 13:00 Uhr, AEG 33.1.02
- Abgabe der Seminararbeiten: 28.02.2018, 23.55 Uhr, online via StudOn.
Zu den Terminen besteht für die SeminarteilnehmerInnen Anwesenheitspflicht.
Die Seminarleistung umfasst eine schriftliche Hausarbeit und eine Präsentation.
Anmeldung zum Seminar erfolgt über StudOn.